LIMBUA Produkte jetzt auch mit Naturland Siegel
Wofür steht das Naturland Siegel?
Das Naturland Siegel zeichnet Produkte aus, die nach strengen ökologischen und sozialen Richtlinien hergestellt werden. Es basiert auf den EU-Bio-Standards, geht aber in einigen Bereichen darüber hinaus. Das Naturland Siegel ergänzt die vielen bestehenden Standards, die LIMBUA bereits einhält, und setzt auf zwei zentrale Säulen:
- Ökologischer Schutz: Naturland garantiert eine vollständige Kontrolle aller landwirtschaftlichen Aktivitäten, vom Einsatz natürlicher Ressourcen bis hin zur Vermeidung von Schadstoffen. Strenge Begrenzungen, wie beim Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung, und detaillierte Aufzeichnungen sorgen für maximale Transparenz und Umweltschutz.
- Sozialer Schutz: Naturland stellt sicher, dass entlang der gesamten Wertschöpfungskette hohe soziale Standards eingehalten werden. Dies umfasst Arbeitssicherheit, sanitäre Einrichtungen sowie den Schutz vor belastenden Umweltbedingungen wie Hitze und Staub.
Das Naturland Siegel gehört zu den weltweit führenden Standards für ökologischen Landbau und nachhaltige Produktion. Gegründet wurde der Naturland Verband im Jahr 1982 in Deutschland mit dem Ziel, ökologische Landwirtschaft mit sozialen und fairen Kriterien zu verbinden. Heute ist Naturland in mehr als 50 Ländern aktiv und zertifiziert über 60.000 Betriebe.
Dank der ökologischen Landwirtschaft wird der Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen der Kleinbauern und Bäuerinnen gewährleistet
Tierwohl als Teil einer nachhaltigen Landwirtschaft
LIMBUA ist primär auf die Verarbeitung von Macadamia Nüssen, Avocados und Mangos fokussiert. Doch in einer nachhaltigen Landwirtschaft sind artgerechte Haltungsbedingungen unerlässlich, um das Gleichgewicht zwischen Mensch, Tier und Umwelt zu wahren. Die Mehrzahl der Vertrags-Kleinbauern hält auf ihren Mischbetrieben unter anderem Kühe, Ziegen oder Hühner, sowohl für den Eigenbedarf oder zum Verkauf der Erzeugnisse. Diese Tiere spielen eine wichtige Rolle in den landwirtschaftlichen Kreisläufen, sei es durch die Bereitstellung von Milch, Eiern oder natürlichem Dünger.
Naturland fordert für die Tierhaltung klare Kriterien wie ausreichend Platz, natürliche Fütterung ohne Gentechnik oder das Verbot von Medikamenten wie Antibiotika zur Vorbeugung. Dabei werden natürliche und schonende Alternativen zu chemisch-synthetischen Medikamenten gefördert. Diese Standards gewährleisten somit eine verantwortungsvolle Tierhaltung, welche die Nachhaltigkeit der landwirtschaftlichen Betriebe unterstützt.
Artgerechte Tierhaltung als integraler Bestandteil einer verantwortungsbewussten Landwirtschaft
Vorteile des Naturland Siegels für Kleinbauern
Durch fortgeschrittene Kenntnisse lernen die Kleinbauern, ihre landwirtschaftlichen Praktiken noch nachhaltiger zu gestalten und das Ökosystem zu schützen. Gleichzeitig unterstützen die klaren Richtlinien dabei, die Arbeitsbedingungen auf den Höfen weiter zu stärken, etwa durch zusätzliche Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und gesundheitliche Vorsorge.
Ein weiterer Vorteil ist die Minimierung potenzieller Kontaminationen, wie sie durch Tierhaltung entstehen können, wie etwa bei Kühen und Hühnern. Dies trägt nicht nur zur Qualität der Produkte bei, sondern erhöht auch die Sicherheit für die Verbraucher. Insgesamt hilft das Naturland Siegel den Kleinbauern somit dabei, ihre Arbeit langfristig ökologisch und sozial verantwortungsvoll auszurichten.
Des weiteren haben die Kleinbauern durch die ergänzende Zertifizierung neue Marktchancen, was Ihnen zusätzliche wirtschaftliche Sicherheit und Planungsperspektiven bietet.