Die Geschichte von LIMBUA hat 2006 mit einer langen Reise begonnen: Nach dem Wirtschaftsstudium an der Universität Witten/Herdecke ließ sich Matti Spiecker von erfolgreichen Social Entrepreneurs in Asien, Lateinamerika und Afrika inspirieren. In Kenia begegnete er Peter Muchau Wangara. Mit ihm entwickelte er die Idee für ein Verarbeitungsunternehmen, das sich auf Bio-Macadamia-Nüsse spezialisiert. Ohne Zwischenhändler wollten die beiden Geschäftsführer die Ernte kenianischer Kleinbäuer*innen auf den internationalen Markt bringen und dabei möglichst viel Wertschöpfung im Land belassen.
Wir verarbeiten Macadamia-Nüsse und Avocados vollständig vor Ort, damit möglichst viele Menschen rund um den Mount Kenya davon profitieren. So sind im Laufe der Entwicklung von LIMBUA vier Produktionsstandorte auf dem Land entstanden:
Bei LIMBUA geht es seit dem ersten Tag um nachhaltiges Wirtschaften, bei dem ökologische und soziale Aspekte im Mittelpunkt stehen.
Während die Unternehmensidee wächst, nimmt die Stiftung WELT:KLASSE ihre Arbeit auf. Sie gibt Schüler*innen die Chance, Nachhaltigkeitsprojekte in Kenia und anderen Ländern kennen zu lernen.
LIMBUA wird als deutsch-kenianisches Unternehmen gegründet und spezialisiert sich auf Bio-Macadamia-Nüsse . Um die Ernte vor Ort zu verarbeiten, entsteht in Githure eine Manufaktur.
Nach 3 Jahren Umstellungszeit erhalten die ersten Kleinbäuer*innen den vollen Bio-Status. LIMBUA ist damit weltweit das erste Unternehmen, unter dessen Begleitung Macadamia-Kleinbäuer*innen die Bio-Zertifizierung erlangen.
Für die Naturkost und Naturkosmetik werden immer mehr Macadamia-Nüsse in Bio-Qualität nachgefragt. LIMBUA wächst und eröffnet in Githungururu die zweite Manufaktur.
Namhafte Unternehmen aus dem deutschen und europäischen Bio-Markt gehören inzwischen zu den Kunden von LIMBUA. Um sie zu bedienen, wird in Kianyaga eine dritte Manufaktur aufgebaut.
Für immer mehr Kunden gilt LIMBUA als Qualitätsproduzent von Bio-Macadamia-Nüssen und somit wird die Manufaktur in Githungururu erweitert um den steigenden Bedarf zu decken.
Die steigende Nachfrage sorgt für Vollauslastung in allen drei Manufakturen. Es werden Ideen entwickelt, um weitere Bio-Erzeugnisse der kenianischen Kleinbäuer*innen auf den Markt zu bringen.
Mit Avocado-Öl erweitert LIMBUA sein Sortiment. Auch für dieses Produkt entsteht vor Ort eine moderne Manufaktur, in der die Früchte geschält, entkernt und kalt gepresst werden.
Von den Kleinbäuer*innen, die mit LIMBUA zusammenarbeiten, werden jetzt auch Bio-Mangos abgenommen und zu getrockneten Mangos in biologischer Qualität verarbeitet.
Heute ist LIMBUA führender Anbieter von Bio-Macadamias. Mit frischen Ideen und moderner Technik machen wir die Welt zum Dorf: Ernteerfassung, Qualitätskontrolle und Logistik sind bei uns längst digitalisiert. So können wir in Echtzeit unsere Macadamia-Bauern fair entlohnen und den Weg vom Baum bis zum Kunden im Blick behalten. Höchste Öko-Qualität garantieren dabei das EU-Bio-Siegel und die Zertifikate von IFS Food, USDA Organic (NOP), Bio Suisse, fair for Life, Halal und Kosher.
„Wenn die Wertschöpfung im Land bleibt, profitieren mehr Menschen vom Fairen Handel. Diese Idee hat mich bei der Gründung von LIMBUA geleitet.“
Rund 7.000 Kleinbäuer*innen und ihre Familien haben heute durch LIMBUA ein sicheres Einkommen. Gleichzeitig sind mehr als mehrere hundert Arbeitsplätze in vier modernen Manufakturen und in der Baumschule entstanden, wobei ein Großteil der Mitarbeitenden Frauen sind. In Deutschland steuern wir den Vertrieb zum Groß- und Einzelhandel und zu namhaften Naturkost- und Naturkosmetikfirmen in aller Welt.
Lernen Sie einige unserer über 700 Mitarbeitenden aus verschiedenen Bereichen kennen